Immobilienlexikon A - Z

 

 

A

 

Abgeschlossenheitsbescheinigung

Ein behördliches Dokument, das bestätigt, dass einzelne Einheiten in einem Mehrfamilienhaus (z. B. Eigentumswohnungen) rechtlich und baulich voneinander getrennt sind.

 

Alleinauftrag

Ein Maklervertrag, bei dem nur ein Immobilienmakler exklusiv mit der Vermarktung einer Immobilie beauftragt wird.

 

 

B

 

Baufinanzierung

Finanzielle Mittel (z. B. Darlehen), die zum Erwerb oder Bau einer Immobilie genutzt werden.

 

Baugenehmigung

Behördliche Erlaubnis, ein Bauvorhaben durchzuführen – gesetzlich vorgeschrieben vor Beginn der Bauarbeiten.

 

Bodenrichtwert

Ein durchschnittlicher Quadratmeterwert für Grundstücke in einem bestimmten Gebiet, ermittelt von Gutachterausschüssen.

 

 

C

 

Courtage (Maklerprovision)

Die Vergütung, die ein Makler nach erfolgreicher Vermittlung einer Immobilie erhält – Höhe und Aufteilung sind gesetzlich geregelt.

 

 

D

 

Darlehen

Ein Kredit, der zur Finanzierung einer Immobilie aufgenommen wird – meist in Form eines Annuitätendarlehens.

 

Denkmalschutz

Rechtlicher Schutz von Gebäuden, die als kulturell oder historisch wertvoll eingestuft wurden. Umbauten sind genehmigungspflichtig.

 

 

E

 

Energieausweis

Ein Dokument, das über den energetischen Zustand einer Immobilie informiert – bei Verkauf oder Vermietung gesetzlich vorgeschrieben.

 

Eigenkapital

Der Anteil an finanziellen Mitteln, den der Käufer ohne Kreditfinanzierung in die Immobilie einbringt.

 

 

F

 

Flurkarte (Liegenschaftskarte)

Amtlicher Plan, der die genaue Lage und Größe von Grundstücken zeigt – wichtig für Eigentumsnachweise und Bauvorhaben.

 

Festpreis

Ein im Kaufvertrag festgelegter Preis, der nicht mehr verhandelbar ist.

 

 

G

 

Grundbuch

Amtliches Register, in dem Eigentumsverhältnisse und Belastungen von Grundstücken dokumentiert sind.

 

Grundsteuer

Jährliche Steuer auf den Besitz von Grundstücken und Immobilien – an die jeweilige Kommune zu zahlen.

 

Grundschuld

Ein dingliches Sicherungsrecht zugunsten eines Kreditgebers – meist zur Absicherung eines Immobiliendarlehens.

 

 

H

 

Hausgeld

Monatliche Vorauszahlung bei Eigentumswohnungen für Betriebskosten, Instandhaltungsrücklagen und Verwaltungskosten.

 

Hypothek

Recht zur Belastung eines Grundstücks als Kreditsicherheit – heute weitgehend von der Grundschuld ersetzt.

 

 

I

 

Instandhaltungsrücklage

Geldreserve, die in Eigentümergemeinschaften für zukünftige Reparaturen oder Modernisierungen angespart wird.

 

Immobilienwert

Gesamter Marktwert einer Immobilie – beeinflusst durch Lage, Zustand, Größe und aktuelle Marktsituation.

 

 

J

 

Jahresabrechnung (WEG)

Übersicht über alle Einnahmen und Ausgaben eines Kalenderjahres in einer Wohnungseigentümergemeinschaft.

 

 

K

 

Kaufvertrag

Rechtlich bindende Vereinbarung zwischen Käufer und Verkäufer – muss notariell beurkundet werden.

 

Kaltmiete

Miete ohne Nebenkosten – Grundlage für Mietverträge und Wirtschaftlichkeitsberechnungen.

 

Kapitalanlageimmobilie

Immobilie, die nicht zur Eigennutzung, sondern zur Vermögensbildung oder als Einkommensquelle gekauft wird.

 

 

L

 

Lageplan

Zeichnerische Darstellung eines Grundstücks mit Gebäuden – erforderlich für Bauanträge oder Kaufunterlagen.

 

Löschungsbewilligung

Notwendiges Dokument zur Löschung einer Grundschuld oder Hypothek im Grundbuch.

 

 

M

 

Maklervertrag

Vertragliche Vereinbarung zwischen Makler und Auftraggeber über Vermittlungsleistungen – als einfacher Auftrag oder Alleinauftrag.

 

Modernisierung

Bauliche Maßnahmen zur Wertsteigerung oder Verbesserung des energetischen Standards einer Immobilie.

 

 

N

 

Notar

Unabhängige Instanz zur Beurkundung von Immobilienkaufverträgen – sorgt für Rechtssicherheit für beide Parteien.

 

Nebenkosten

Zusätzliche Kosten zur Miete – z. B. für Heizung, Wasser, Müllabfuhr, Hausmeister (auch: „Betriebskosten“).

 

 

O

 

Objektbeschreibung

Detaillierte Darstellung einer Immobilie in einem Exposé – umfasst Baujahr, Ausstattung, Zustand, Größe usw.

 

Ortsübliche Vergleichsmiete

Durchschnittsmiete in einem bestimmten Gebiet – relevant für Mietpreisbremse und Mietspiegel.

 

 

P

 

Provision

Vergütung des Maklers bei erfolgreicher Vermittlung – in der Regel geteilt zwischen Käufer und Verkäufer (gesetzlich geregelt).

 

 

Q

 

Qualifizierter Mietspiegel

Statistisch fundierte Übersicht über ortsübliche Vergleichsmieten – von Städten oder Gemeinden erstellt und regelmäßig aktualisiert.

 

 

R

 

Restschuld

Verbleibender Betrag eines Darlehens, der noch zurückgezahlt werden muss.

 

Rendite

Verhältnis von jährlichem Gewinn zur Investitionssumme – entscheidend bei Kapitalanlageimmobilien.

 

 

S

 

Sachwertverfahren

Verfahren zur Wertermittlung von Immobilien, insbesondere bei selbstgenutzten Objekten.

 

Sondereigentum

Das alleinige Eigentum an einer bestimmten Einheit innerhalb einer Wohnungseigentümergemeinschaft (z. B. Wohnung oder Garage).

 

 

T

 

Teilungserklärung

Notarielles Dokument, das ein Gebäude in einzelne Eigentumseinheiten aufteilt und Sondereigentum begründet.

 

Tilgung

Rückzahlung des aufgenommenen Darlehens – erfolgt meist in gleichbleibenden Raten über viele Jahre.

 

 

U

 

Umwandlung

Die rechtliche Aufteilung eines Mehrfamilienhauses in einzelne Eigentumswohnungen (Wohneigentum).

 

 

V

 

Verkehrswert

Marktwert einer Immobilie unter Berücksichtigung von Lage, Nutzung, Zustand und aktueller Nachfrage.

 

Vorkaufsrecht

Recht einer Person oder Institution, beim Verkauf einer Immobilie als Erste/r zu den vereinbarten Bedingungen zu kaufen.

 

 

W

 

Wohnfläche

Die anrechenbare Fläche einer Immobilie zur Wohnnutzung – geregelt nach der Wohnflächenverordnung (WoFlV).

 

Wertgutachten

Fachlich erstellte Einschätzung des Marktwerts einer Immobilie – durch Sachverständige oder Gutachterausschüsse.

 

 

X

 

(Derzeit kein gängiger Immobilienbegriff mit X.)

 

 

Y

 

Yield (engl. für Rendite)

Begriff aus dem Investmentbereich – beschreibt das Verhältnis von Einnahmen zur Investitionssumme bei Immobilien.

 

 

Z

 

Zwangsversteigerung

Gerichtliches Verfahren zur Verwertung einer Immobilie – z. B. bei Zahlungsausfall des Eigentümers.

 

Zinsbindung

Zeitraum, in dem der Zinssatz eines Darlehens festgeschrieben ist – z. B. 10 oder 15 Jahre.